UNSERE DNA

DIE TINTSCHL GRUPPE IM ÜBERBLICK

 

UNSERE DNA:

Tintschl steht für die folgenden Prinzipien ein:
  • Wirtschaftliche Verantwortung für das Unternehmen und seine Mitarbeiter.
  • Fairness im Umgang mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern.
  • Technologisches und gesellschaftliches Engagement für eine bessere Zukunft.
  • Tintschl möchte mit seinen Dienstleistungen und Arbeitsplätzen einen Teil dazu beitragen, ein ausgewogenes Verhältnis von gesellschaftlichem Wohlstand und sozialem Leben zu schaffen.
  • Wir setzen uns für einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen, Technologie als Motor für mehr Lebensqualität und ein soziales Miteinander der Kulturen ein.
Tintschl AG - Standort Erlangen

IHR PARTNER FÜR PREMIUM-DIENSTLEISTUNGEN

Die Tintschl Unternehmensgruppe ist seit 1997 ein zuverlässiger Premium-Dienstleister für hoch qualifizierte Personal- und Ingenieurdienstleistungen. Mit Hauptsitz in Erlangen und langjähriger Erfahrung in technisch anspruchsvollen Projekten sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen:

  • Personaldienstleistungen
  • Engineering
  • BioEnergie & Strömungstechnik
  • IT & Communications

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind spezialisiert auf die Umsetzung technisch und organisatorisch komplexer Projekte – für Unternehmen aus ganz Deutschland. Entdecken Sie vielfältige Jobmöglichkeiten in spannenden Zukunftsbranchen - finden Sie den perfekten Job bei uns und bewerben Sie sich. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

MANAGEMENT

Tintschl, mit Stammsitz in Erlangen, ist ein global agierender Ingenieur- und Personaldienstleister in Familienbesitz. Gesellschafterin Dagmar Salleck führt gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael Salleck das von ihr im Jahr 1997 gegründ ete Unternehmen an.

Als familiengeführtes Unternehmen steht die Tintschl Unternehmensgruppe für verantwortliches wirtschaftliches Handeln und soziales Engagement.

Gesellschafter

  • Dagmar Salleck
  • Michael Salleck

Aufsichtsrat

  • Michael Salleck (Vorsitzender)
  • Achim Weniger
  • Gerold Daigfuss

VORSTAND

testimonials

Dagmar Salleck

Vorstandsvorsitzende
testimonials (1)

Dipl. Kfm.

Andreas Fuchs

Technologie- und Personaldienstleistung, Vertrieb
testimonials (2)

Markus Mayr

Personaldienstleistung,On-Site-Management, Qualitätsmanagement & Arbeitssicherheit

UNSERE GESCHÄFTSFELDER

__icon

Personaldienstleistung

Wir unterstützen Sie als Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Fachkräften, Experten und zuverlässigen Mitarbeitern.

__icon (2)

Strömungstechnik

Die Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG unterstützt Sie als Experte für alle Fragestellungen zum Thema Strömungstechnik.

ERFOLGSGESCHICHTE

  • 1997

    Der Beginn einer Erfolgsgeschichte

    Gründung der Tintschl Unternehmensgruppe

    1997 wagt Dagmar Salleck, heute Vorstandsvorsitzende, den Schritt in die Selbstständigkeit – mit einer klaren Vision: die Spezialisierung auf technisches Personal und Engineering-Dienstleistungen.

    Früh erkannte sie den steigenden Bedarf an hochqualifiziertem Fachpersonal im technischen Umfeld und gründete Tintschl mit dem Ziel, flexible Personaldienstleistung mit fachlich kompetenter Beratung zu verbinden.

    Die Idee überzeugt: Schon bald setzen namhafte Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg-Erlangen auf die Zuverlässigkeit, Kompetenz und Effizienz von Tintschl.

    Das Wachstum beginnt.

  • 2000

    Etablierung neuer Geschäftsfelder

    Das Unternehmen wächst – und das nicht nur personell, sondern auch inhaltlich:
    Bereits im Jahr 2000 erweitert Tintschl sein Leistungsspektrum um zwei zentrale Geschäftsfelder. Neben der Personaldienstleistung gehören nun auch Engineering und IT-Lösungen fest zum Portfolio. Mit diesem strategischen Schritt wird die Marke „Tintschl“ als ganzheitlicher Technologie- und Beratungspartner weiter gestärkt.

    Nur ein Jahr später folgt der nächste Meilenstein:
    Tintschl übernimmt ein auf Strömungsmechanik spezialisiertes Unternehmen. Damit festigt die Gruppe ihre Position als Anbieter für komplexe Ingenieurdienstleistungen in zukunftsorientierten Technologiebereichen.

  • 2000

    Gründung der Tintschl-Salleck-Stiftung

    Soziales Engagement war von Anfang an ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Im Jahr 2000 wird die Tintschl-Salleck-Stiftung ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebensumfeldern zu unterstützen.

    Die Stiftung setzt sich dafür ein, jungen Menschen Perspektiven zu geben, ihnen Vertrauen in ihre Zukunft zu vermitteln und ihren Bildungsweg aktiv zu fördern. Dabei liegt der Fokus besonders auf:

    lokalen gemeinnützigen Projekten und Einrichtungen,
    der Förderung von Erziehung und Bildung,
    der Stärkung von Toleranz und sozialer Verantwortung und
    einer klaren Ausrichtung auf Zukunft und Chancengleichheit.

    Bis heute unterstützt die Tintschl-Salleck-Stiftung zahlreiche soziale Initiativen – und trägt damit nachhaltig zur positiven Entwicklung der Gesellschaft bei.

  • 2003

    Expansion durch gezielte Zukäufe

    In den Jahren 2003 und 2004 setzt Tintschl seinen Wachstumskurs konsequent fort. Durch die Übernahme zweier Personaldienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkten in der Industriemontage und im Facharbeiterpersonal gelingt der nächste strategische Schritt.

    Diese Zukäufe markieren den Startschuss für eine gezielte Expansion:
    Das Leistungsportfolio wird erweitert, neue Märkte erschlossen und die operative Präsenz in Deutschland gestärkt.

    Tintschl entwickelt sich damit weiter vom spezialisierten Dienstleister hin zum breit aufgestellten Technologie- und Personalpartner.

  • 2005

    Internationale Expansion

    2005 beginnt der internationale Erfolg der Tintschl Gruppe: Eine Niederlassung in Polen sowie Beteiligungen in den USA, Frankreich und China untermauern die Wachstumsstrategie der Unternehmensgruppe.

    Aus dem Zusammenschluss der einzelnen Firmen entsteht bald ein erfolgreicher Konzern.

  • 2006

    Bundesweite Expansion

    Mit der Übernahme der TEAM-Work Gruppe im Jahr 2006 setzt die Tintschl Gruppe ein klares Zeichen für Wachstum:
    Durch das umfangreiche Niederlassungsnetzwerk der TEAM-Work Gruppe kann Tintschl seine Präsenz insbesondere in Westdeutschland deutlich ausbauen – und ist damit noch näher an seinen Premiumkunden.

    Der nächste Schritt folgt 2008:
    Neue Standorte in Berlin und Nürnberg stärken die regionale Nähe und erweitern die Reichweite in wichtigen Wirtschaftszentren.

    Was einst als regionaler Dienstleister begann, entwickelt sich in dieser Phase zu einem anerkannten bundesweiten Partner zahlreicher namhafter Unternehmen.

  • 2008

    Reorganisation in herausfordernden Zeiten

    Die Weltwirtschaftskrise 2008 stellt auch die Tintschl Gruppe vor große Herausforderungen – insbesondere im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, der branchenweit stark betroffen ist.

    In dieser Phase erfolgt eine strategische Reorganisation des Unternehmens:

    Standorte werden konsolidiert,
    Ressourcen gezielt auf die Kernkompetenzen konzentriert,
    und interne Strukturen effizienter ausgerichtet.

    Doch eines bleibt unverändert: Der Teamgeist.
    Ganz nach dem Motto: „Tintschl wäre nicht Tintschl…, wenn wir nicht gemeinsam weiter an unserem Erfolg arbeiten würden.“

    Aus der Krise entsteht neue Stärke – durch Fokus, Zusammenhalt und den klaren Blick nach vorn.

  • 2010

    Neue Niederlassungen für wachsende Märkte

    Der kontinuierlich steigende Bedarf an qualifizierten Dienstleistungen macht eine weitere geografische Expansion erforderlich:
    Ab 2010 eröffnet die Tintschl Gruppe neue Niederlassungen in

    Hamburg,
    Bamberg
    Hannover
    und Augsburg.

    Mit diesen Standorten stärkt Tintschl seine Nähe zu Kunden in wichtigen Wirtschaftsregionen – und baut seine Präsenz deutschlandweit weiter aus.

    Die Erfolgsstory geht weiter – mit Weitblick, Wachstum und Kundennähe.

  • 2018

    Expansion durch strategischen Zukauf

    Zur weiteren Stärkung der Engineering-Kompetenz übernimmt die Tintschl Gruppe im Jahr 2018 einen langjährig etablierten Ingenieurdienstleister.

    Mit diesem Schritt erweitern wir unser Leistungsportfolio insbesondere in den Bereichen Konstruktion und Berechnung von Anlagen – und bieten unseren Kunden damit passgenaue Lösungen für komplexe technische Herausforderungen.

  • 2022

    Mehrfache Auszeichnung als Top-Arbeitgeber

    Bereits in den Jahren 2020 und 2021 wurde die Tintschl Gruppe vom Focus als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet.

    Im Jahr 2022 folgte der „Hattrick“: Neben der erneuten Focus-Auszeichnung erhielt Tintschl auch die Anerkennung von Kununu als „Top Arbeitgeber 2022“ sowie vom Magazin CHIP als „Top-Arbeitgeber für IT-Jobs“.

    Diese Auszeichnungen bestätigen, wofür die Tintschl Gruppe steht:
    Qualität, Vertrauen und Effizienz – sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Mitarbeiter.

    Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere hohen Standards zu erfüllen und uns für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufzustellen.

QUALITÄTSMANAGEMENT

MANAGEMENTSYSTEM

Das Managementsystem ist entsprechend der

  • DIN EN ISO 9001:2015
  • SCC/SCP-Regelwerk

zertifiziert.

QUALITÄTSTZIELE

Wir streben folgende Qualitätsziele für unsere Kunden an:

  • Maximale Verfügbarkeit unserer Dienstleistung
  • Maximale Produktivität unserer Mitarbeiter und Systeme

Wir bewerten die Zielerreichung kontinuierlich anhand von Kennzahlen.

Die Zertifizierung erfolgt jährlich durch einen akkreditierten und durch die DAkkS zertifizierten Auditor.

KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT

Im gesamten Unternehmen ist die kontinuierliche Verbesserung ein zentraler Bestandteil unserer Weiterentwicklung.

Ausgehend von Kennzahlen und analysierten Ereignissen setzen wir konsequent 8D-Reports im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) ein, um systematisch Probleme zu identifizieren und zu lösen.

Die Einhaltung und Wirksamkeit unserer Prozesse und Richtlinien werden regelmäßig durch interne und externe Audits überprüft.

Darüber hinaus führt die Unternehmensführung regelmäßige Managementbewertungen durch, bei denen Zielvorgaben, Wirksamkeit und Effizienz des Managementsystems umfassend bewertet und weiter optimiert werden.