TINTSCHL Blog

Ein reibungsloser Onboarding-Prozess in der Zeitarbeit – Interview mit Matthias Martin

Geschrieben von Simon Umminger | 15.08.2025 11:48:03

Ein reibungsloser Onboarding-Prozess ist entscheidend für den erfolgreichen Start neuer Mitarbeiter:innen. Doch wie funktioniert das eigentlich in der Zeitarbeit? Darüber haben wir mit unserem Kollegen Matthias Martin gesprochen.

Welche Schritte unternimmst du, sobald ein Bewerber oder eine Bewerberin eine Zusage von einem unserer Kunden erhält?

Sobald ein Bewerber oder eine Bewerberin die Zusage erhalten hat, nehmen wir umgehend Kontakt auf, um die gute Nachricht zu überbringen. In einem kurzen Telefonat klären wir, ob das Angebot angenommen wird. Anschließend erfassen wir alle notwendigen Daten – zum Beispiel IBAN, Sozialversicherungsnummer, Krankenkasse oder Steuer-ID, um den Arbeitsvertrag zu erstellen.

Welche weiteren Schritte folgen dann?

Nachdem die grundlegenden Daten erfasst und der Arbeitsvertrag von beiden Seiten unterschrieben wurde, bereiten wir den neuen Mitarbeiter auf seinen ersten Arbeitstag vor. Wir erstellen eine Einsatzmitteilung, in der genau steht, wo und wann sich der neue Mitarbeiter am ersten Tag einfinden muss. Außerdem klären wir, ob persönliche Schutzausrüstung (PSA) oder spezielle Arbeitskleidung benötigt wird und ob vorab eine arbeitsmedizinische Untersuchung notwendig ist. Zudem melden wir sie vor Beginn des Einsatzes oder währenddessen zu Schulungen an, falls dies im Einsatzbetrieb erforderlich ist. Dies kann ein einfacher Kran-Schein sein, sowie auch eine mehrtägige SAP- oder Excel-Schulung. Diese Vorbereitungen stellen sicher, dass der neue Mitarbeiter optimal auf seinen Start vorbereitet ist.

Welche Herausforderungen können Onboarding-Prozess auftreten

Ein häufiges Problem ist, dass der Einsatzbeginn nicht wie geplant klappt. Solche Situationen erfordern Flexibilität und schnelles Handeln, um eine geeignete Lösung für beide Seiten zu finden und den Einsatz dennoch erfolgreich zu starten.
Manchmal sagt ein Kandidat den Einsatz kurzfristig ab. Auch dann suchen wir gemeinsam mit dem Kundenunternehmen nach einer passenden Lösung – zum Beispiel, indem wir schnellstmöglich einen anderen geeigneten Kandidaten präsentieren

Kann man das Einarbeiten bei dem Kunden vor Ort beeinflussen?

Sobald der Mitarbeiter vor Ort beim Kunden ist, liegt das Onboarding in erster Linie in der Verantwortung des Kundenunternehmens. Wenn wir den Arbeitsplatz bereits kennen, können wir den neuen Mitarbeiter im Vorfeld gut darauf vorbereiten.
In Fällen, in denen wir den Arbeitsplatz nur aus einem vorherigen Online-Meeting kennen, kann es zu Überraschungen kommen. Hier ist der Kunde gefragt, den neuen Mitarbeiter bestmöglich einzuarbeiten und ihm einen guten Start zu ermöglichen. Bei Problemen unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich jederzeit.

Hast du Tipps für Bewerber, die erfolgreich in ihren Einsatz starten wollen?

Für einen erfolgreichen Einstieg in die Zeitarbeit ist es wichtig, offen und flexibel zu sein. Ein guter erster Eindruck ist entscheidend – deshalb sollte man pünktlich und gut vorbereitet am ersten Arbeitstag erscheinen.
Hilfreich ist es außerdem, sich schnell ins neue Team zu integrieren, eine positive Einstellung mitzubringen und proaktiv zu kommunizieren. So lassen sich eventuelle Anfangsschwierigkeiten schnell überwinden.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung, einer flexiblen Einstellung und einer offenen Haltung steht einem erfolgreichen Start in den neuen Job nichts im Wege. Wir legen großen Wert darauf, unsere neuen Mitarbeiter von Anfang an umfassend zu unterstützen und begleiten sie durch jeden Schritt des Onboarding-Prozesses. So stellen wir sicher, dass sie nicht nur schnell in ihre Rolle finden, sondern sich von Beginn an wohl und integriert fühlen.